Was bewirkt Licht bei Pflanzen?


erbse_gemüse_licht
erbse_gemüse_licht

Licht ist DER Wachstumsfaktor für eine Pflanze. Ohne Licht kann keine Pflanze existieren.
Die Pflanze gewinnt Ihre Energie durch Umwandlung des Sonnenlichts in Zucker. Dieser Vorgang Heißt Photosynthese

Wie wirkt sich Licht auf eine Pflanze aus?

Das Schlüsselwort lautet Photosynthese. Wie seit Jahrhunderten bekannt, führt die Pflanze diesen Prozess durch, um Glucose (Traubenzucker) herzustellen, einen für sie lebenswichtigen Energielieferanten.

Hierzu benötigt die Pflanze Kohlendioxid und Licht.

Das Licht wird mit Hilfe des Chlorophylls, dem grünen Farbstoff, der den Blättern ihre Farbe verleiht, absorbiert. Aus diesen Bestandteilen wird dann die Glucose und das Abfallprodukt Sauerstoff hergestellt.

Was ist die Ursache für Blattverlust bei Pflanzen?

Natürlich kann es sein dass auch zu viel Wasser oder Nährstoffmangel der Grund für Blattverlust ist, aber eine sehr häufige Ursache ist auch zu hohe Temperaturen bei zu wenig Licht.

Nur mit Licht kann die Pflanze die aufgenommenen Nährstoffe verarbeiten, Reservestoffe und Sauerstoff bilden. Etliche Pflanzenarten benötigen kurze Tage damit sie Blütenknospen bilden. Andere Arten wollen dagegen lange Tage. Und wieder anderen Pflanzenarten ist es egal, sie blühen fast immer.

Lichtintensität und Beleuchtungsdauer:

Eine Pflanze die bei in Europa beheimatet ist, hat einen anderen Lichtbedarf als eine Pflanze im Mittelmeerraum. Will man Pflanzen aufziehen muss man genau wissen ob sie eher direkte Sonneneinstrahlung oder Schatten bevorzugt.

Der Tag-Nacht-Zyklus kann gut mit einem Timer simuliert werden. Bei einigen Leuchten kann man sogar einen langsamen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang programmieren.

Bei der Lichtintensität handelt es sich um die Photonenflussdichte. Genauer gesagt um die Photonen der aktiven Strahlung. Die Einheit dafür wird in PPFD abgekürzt und in Mikromol pro Quadratmeter und Sekunde (μmol/m2s) gemessen.

Lichtfarbe und Spektrum

Licht ist ja ein Teil elektromagnetischer Strahlung im Wellenbereich von etwa 380nm bis 750 nm. Das ist der für den Menschen sichtbare Teil und ist für die Photosynthese brauchbar.

Was hat es also mit den Lichtfarben auf sich?

Eine genaue Lichtstrahlung kann sich aus verschiedenen Wellenlängen zusammensetzen und bekommt daher die jeweilige Farbe. Hochfrequente Wellenlängen sind bläulich und Lange Wellen rötlich. Im Bereich von 500 nm wirken die Wellen grün.

Treffen diese auf Chlorophyllzellen, werden sie größtenteils reflektiert. Daher erscheinen die meisten Pflanzenblätter auch grün. Viele Hersteller künstlicher Pflanzenbeleuchtung gehen also nun dazu über, die grünen Wellenlängenanteile wegzulassen und in einer Mischung aus blauen und roten LEDs zu beleuchten. Das ist allerdings genauso kontraproduktiv, da sich die Photosynthese in diesem Bereich nicht gänzlich einstellt.

Gibt es Alternativen für das Sonnenlicht?

Jede Pflanze braucht Licht zum Wachsen. In der Regel gedeihen Pflanzen am besten unter natürlichem Sonnenlicht. Dieses ist jedoch oftmals nicht in ausreichender Menge verfügbar, daher stellt man sich dir Frage gibt es den eine Alternative? JA, die gibt es!

Und zwar mit LEDs.

LEDs ist das zurzeit stärkste Leuchtmittel und wirkt sich sehr positiv auf das Pflanzenwachstum aus.

Auch gibt es Studien die bestätigen dass Tomaten die unter LED Licht wachsen einen weitaus höheren Vitamin C Anteil haben als die ohne LED Licht.

Da LEDs nur wenig Wärme abgeben können diese nahe an der Pflanze platziert nehmen ohne dass diese Schaden nehmen.

Andere Alternativen

Natriumdampflampe (NDL)

Zwischen LED-Leuchten und Natriumdampflampe herrscht ein Konkurrenzverhältnis. Lange Zeit waren nämlich die Lampen, die als NDL bezeichnet werden, das Nonplusultra unter den Leuchten für die künstliche Pflanzenbeleuchtung. Das sind die Gründe dafür:

  • Günstige Anschaffung
  • Gute Ergebnisse in der Blütephase – also im Spektrum des gelb-roten Bereichs.
  • Allerdings weißt sie hohe Energieverluste aufgrund von starker Wärmeentwicklung auf.

Seit den letzten Jahren werden sie in vielen Bereichen von den effizienteren LEDs abgelöst. Diese sind zwar in der Anschaffung wesentlich teurer, die Investition rentiert sich allerdings durch die längere Lebensdauer und die besseren Ergebnisse. Noch haben Natriumdampflampen nicht ganz ausgedient, aber die LED ist definitiv am Überholkurs.

Energiesparlampen

Sehr ähnlich ist es auch für die Energiesparlampe. Eigentlich benutzt man sie ja auch Raumbeleuchtung, wobei sie Bekannterweise auch sehr gut als Pflanzenlampe verwendet werden kann.

Allerdings schießt das Konzept der herkömmlichen Energiesparlampe ebenfalls an den Zwecken der Pflanzenbeleuchtung vorbei.

Daher ist es ratsamer zu einer LED-Pflanzenbeleuchtung zu greifen da diese einen wesentlich niedrigeren Stromverbrauch und einen höheren Wirkungsgrad aufweist, kommen mehr Photonen bei der Pflanzenzelle an.

Auch zu beachten ist dass Energiesparlampe Quecksilber enthalten und das bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich werden kann.

Wie erkennt man Lichtmangel?

Geilwuchs: Eine Pflanze sucht immer den Weg ins Licht deshalb wächst sie in die Richte g wo sie an Licht kommen kann. Meist ist es hoch in den Himmel um höher als Schattenspender zu wachsen. Dies nennt man Geilwuchs. Ein sehr schnelles Wachstum der Pflanze ist möglich aber auch ein sehr instabiler.

Es kann auch sein dass die Pflanze bei Lichtmangel ihre Blätter und Knospen verliert und einfach abfallen.

Erkennt man diese Zeichen soll man schnellstmöglich die Pflanzen ans Licht stellen. Somit kann man auch unerwünschtes Wuchsverhalten entgegenwirken und die Pflanze wächst stabil weiter.

Fazit

Grundsätzlich gibt es reichlich Gründe eine Pflanze künstlich zu beleuchten. Man muss jedoch genau planen und die richtigen Informationen haben. Dann aber können sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Es darf auch nicht vergessen werden sich die örtliche Beschaffenheit genau anzusehen und so gut es geht den Bedürfnissen der Pflanze anzupassen. Für eine Überwinterung und eine erfolgreiche Aufzucht der Pflanze steht hiermit nichts mehr im Wege.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#:~:text=Die%20Photosynthese%20(altgriechisch%20%CF%86%E1%BF%B6%CF%82%20ph%C5%8Ds,energie%C3%A4rmeren%20Stoffen%20mithilfe%20von%20Lichtenergie.

Kaufberatung: Welche Energiesparlampe für Indoor-Gardening?

LED-Pflanzenlampe vs. Natriumdampflampe: LED und NDL im Vergleich

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts